Picocalc mit Raspberry PI und Raspberry pI Zero

Luckfox Lyra auf dem Clockwork Pi Picocalc mit Linux nutzen

Im Clockwork Pi Forum gibt es einen interessanten Beitrag darüber, wie man auf dem Picocalc Linux verwenden kann, mithilfe eines Luckfox Lyra. In diesem Beispiel wird der Luckfox Lyra B mit 256 MB Flash Speicher verwendet.

Der Forenbeitrag enthält jedoch keine genaue Anleitung, wie man vorgehen muss, damit alles funktioniert. Aus diesem Grund findest du hier eine ausführliche Anleitung, die dir hilft, Linux auf deinem Picocalc erfolgreich zu installieren.

Was wir benötigen

  • Luckfox Lyra (egal ob die normale oder die „B“-Version)
  • Image Datei (siehe Google Drive Link)
  • balenaEtcher
  • Micro SD Karte mit mindestens 16 GB Speicher
  • Kartenlesegerät

Schritt 1: Image und Tools herunterladen

Als erstes laden wir das Image herunter sowie balenaEtcher um damit das Image auf die Speicherkarte zu schreiben.

Als Image wählt ihr bitte das neuste Image in dem Google Drive Ordner. Im aktuellen Fall ist es „picocalc-luckfox-lyra-sd-2025-04-19-sdcard-slot-raw.zip“:

Google Drive Image für Luckfox Lyra und Picocalc

Schritt 2: Image auf die SD Karte schreiben

Nachdem du das Image und balenaEtcher heruntergeladen hast, schreibst du das Image auf die Micro SD Karte. Setze die Micro SD Karte in dein Kartenlesegerät ein und starte balenaEtcher.

1. Wählt links „Flash from file“ und wählt dann das Image aus, das ihr vom Google Drive Ordner heruntergeladen habt.

balenaEtcher Schritt 1

2. Wählt dann „Select Target“ aus und wählt eure Micro-SD Karte aus, die ihr eben eingelegt habt. Achtung: Alle Daten auf der Speicherkarte werden gelöscht.

balenaEtcher Schritt 2

balenaEtcher Schritt 3

3. Wählt nun „Flash“ aus. Das Image wird jetzt auf die Micro-SD Karte geschrieben. Das kann je nach Geschwindigkeit der Speicherkarte etwas dauern.

balenaEtcher Schritt 4

Schritt 3: SD Karte einsetzen und booten

Sobald das Image erfolgreich auf die Speicherkarte geschrieben wurde, kannst du die Karte in den Luckfox Lyra einsetzen und diesen anschließend in den Picocalc einbauen:

Achte beim Einsetzen besonders darauf, das empfindliche Display des Picocalc nicht zu beschädigen.

Nachdem du das Gerät wieder zusammengesetzt hast, kannst du es einschalten. Beim ersten Start dauert der Bootvorgang etwas länger. Nach kurzer Zeit sollte jedoch das Linux System starten.

Linux boot auf Picocalc mit Luckfox Lyra B
Bootvorgang

Wenn der Bootvorgang abgeschlossen ist, erscheint ein Menü mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten:

Linux gebootet auf Picocalc mit Luckfox lyra B
Linux vollständig gebootet

Damit hast du nun erfolgreich Linux auf deinem Picocalc eingerichtet und kannst das System nach deinen Wünschen erkunden und anpassen.

FAQ bei Problemen

Der Picocalc gerät in einen Bootloop

Dieses Problem tritt bei neueren Geräten auf, die Clockwork Pi in letzter Zeit ausgeliefert hat. Sie besitzen ein BIOS in der Version 1.4, das ein bekanntes Problem mit dem Keyboard verursacht. Eine Lösung dafür findest du im Beitrag Bios / Keyboard Firmware Update auf dem Clockwork Picocalc.

Der Picocalc bootet nicht (schwarzer Bildschirm)

Dieses Problem betrifft meist die Luckfox Lyra Modelle mit der Bezeichnung „B“. Diese Version besitzt einen internen Flash Speicher, der vorher gelöscht werden muss. Andernfalls versucht der Luckfox Lyra, vom internen Speicher zu booten, anstatt von der SD Karte. Hier wird beschrieben wie ihr den internen Flash Speicher löschen könnt (Punkt 4.4 Image Erasure).

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert